Kuriosithek – das Wörtchen der Woche lautet: selbander

Weiße Schrift und Schreibfeder-Icon auf schwarzem Hintergrund: Kuriosithek - selbander | Klopfecke - Texte mit Geist


Selbander - wir zwei, zusammen

Was tut die Texterin aus der Klopfecke an Feiertagen?

Nun, unter anderem stöbere ich unheimlich gern in alten Texten. Dabei kann ich so richtig abschalten.

Darin finden sich – du hast’s bestimmt geahnt – eine ganze Menge alter Wörter, die heute fast keiner mehr kennt, und die ich genau deshalb unheimlich spannend finde. Diese angestaubten Sprachschätzchen geben nämlich einen interessanten Einblick in den Sprachgebrauch und dadurch auch in die Denkmuster vergangener Zeiten.

Ich hab mal eins der Wörtchen, über die ich mich gestern so gefreut hab, für dich ausgegraben und in der Kuriosithek ein bisschen aufpoliert, damit ich’s dir heute vorstellen kann:

Und das Wörtchen der Woche lautet (Trommelwirbel … Tadaa): Selbander

Das hübsche Adverb bedeutet „gemeinsam“, „zusammen“, vor allem aber: „zu zweit“.

Er selbst und ein Anderer - selbander

Selbander ist eine Zusammensetzung der Silben „selb“, wie in „selbst“, „selber“, „dasselbe“ usw. und „ander“, mit der auch Wörter wie „anders“, „das Andere“, „anderweitig“ und „ändern“ gebildet werden. Gerade die zweite Silbe „ander“ ist besonders interessant, denn sie lässt sich bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen und hat seitdem einen beachtenswerten Bedeutungswandel durchlaufen. 

Im Althochdeutschen bedeutete „ander“ noch „einer von zweien“ oder „der Zweite“. Das mittelhochdeutsche Wort „anderweide“ oder „anderweit“, aus dem sich das heutige „anderweitig“ entwickelte, stand damals noch für „zum zweiten Male“ oder „erneut“.

„Der dir nun Krieg verwehrte, nun du ihn so keck wünschest, Kampf selbander!“, heißt es im Hildebrandslied.

Selbander, selbdritt, selbviert ...

Auch in Schillers „Wilhelm Tell“ ist das Wörtchen zu finden: „Rudenz und ich, wir trugen sie selbander aus den Flammen, und hinter uns fiel krachend das Gebälk.“

Selbander bedeutet also: „Er selbst und noch einer“ oder „Er selbst als zweiter“. Eine Gemeinschaft aus zwei Leuten nannte man „Selbanderschaft“.

Das Spielchen ließ sich übrigens weiter fortsetzen – neben „selbander“ gab es auch die Wörtchen „selbdritt“, „selbviert“ usw.
Die „Anna selbdritt“ war im Mittelalter ein beliebtes christliches Andachtsmotiv.

Heute kommt das Wörtchen „selbander“ so gut wie nirgendwo mehr vor. Eigentlich schade, da es doch so hübsch klingt und sich im einen oder anderen Liebeslied bestimmt gut machen würde.

Hab einen schönen Abend, egal ob allein oder selbander. Die Klopfgeister und ich schließen die Kuriosithek für heute – selbsechst. 😉

 

Schreibe einen Kommentar